Tischchen in Vintage Weiß

Kleiner Gründerzeit TischDas Gründerzeit Tischchen in Weiß ist mit Möblwachs versiegelt;

Möbel aus dem späten 19. Jahrhundert eignen sich besonders gut zur Verwandlung in Vintage Möbel. Sie haben meistens jede Menge Schnörkel und Riefen, die sich gut anschleifen lassen, um einem Möbel den sogenannten Used-Look zu verpassen. So verhält es sich auch bei dem kleinen Gründerzeittischchen mit seinem gefrästen Rand und seinem gedrechselten Fuß. Damit Ihr erfahrt, was Euch erwartet, wenn Ihr auch so ein Möbel bearbeitet, beschreibe ich Euch, was ich alles gemacht habe, um dieses Tischchen in ein Vintage Möbel zu verwandeln.

Das gründerzeit Tischchen musste zuerst geleimt werden. Meist reicht dazu Holzleim und ein paar Schraubzwingen.

Zunächst musste diesses kleine Möbel aus der Gründerzeit wieder ordentlich zusammengeleimt werden. Dazu brauchst Du Holzleim und ein paar Schraubzwingen.

Risse & Ritzen durch Holzleim verschwinden lassen

Alte Möbel sind oft in sich nicht mehr ganz stabil. So war es auch mit dem Gründerzeittischchen. Das Holz verzieht sich oft im Laufe der Jahrzehnte, deshalb verziehen sich zum Beispiel Tischplatten und wölben sich nach oben. Mit ein paar Schraubzwingen und etwas Holzleim könnt ihr das aber relativ schnell wieder beheben. – Holzleim gibt es übrigens im Baumarkt. Ihr streicht beide Seiten der Ritze oder Rille, die Ihr schließen wollt  mit dem Leim ein. Dazu kann man auch ein altes Messer benutzen, um mit dem Leim auch in besonders schmale Ritzen zu gelangen. Danach zieht Iht die beiden Teile des Möbels mit den Schraubzwingen zusammen. Ihr solltet Holzstücke zwischen die Zwinge und Euer Möbel tun, damit sich keine Abdrücke auf Eurem Möblel bilden. Wenn Ihr die Zwinge angezogen habt, wischt Ihr den überstehenden Leim ab. Nun muss das Ganze einen Tag lang trocknen.

Alte Farbe loswerden: Schmirgeln & Schleifen

Nach dem Leimen konnte bei dem Gründerzeittischchen bereits mit dem Schmirgeln begonnen werden. Hierzu müsst Ihr Euch Schmirgelpapier in verschiedenen Körnungen besorgen. Für Stellen, an denen eine dicke alte Farbschicht weichen soll verwendet Ihr grobes Schleifpapier (40er – 80er Körnung) für den feineren Schliff nehmt Ihr Schleifpapier in der Körnung 100-140.

Bevor Du ein Möbel streichen kannst, müssen alle rauen Stellen weggeschmirgelt werden,. Ausserdem musst Du die alten Farbschichten abschleifen.

Bevor ein Möbel gestrichen werden kann, muss es abgeschliffen und geschmirgelt werden, denn alte Farbschichten und raue Stellen sollen verschwinden.

Für große Flächen könnt Ihr auch eine Schleifmaschine benutzen. Wenn das zukünftige Vintage Möbel von Russ oder anderen Schmutz bedeckt ist, dann könnt Ihr den mit Stahlwolle beseitigen. Am Ende sollte das Möbel möglichst glatt sein, alle Haken und rauen Stellen sollten also entfernt werden. Diese Prozedur kann recht langwierig sein, rechnet dafür einige Stunden ein. 

Streichen &  Pinseln

Vintage Möbel lassen sich sehr gut mit natürlichen Milk Paint Farben bearbeiten. Bei Rapuze Möbel verwende ich in der Regel Farben aus der Produktlinie Miss Mustard Seed. Mir gefallen die Farbtöne dieser Linie sehr gut, sie sind sanft und dezent.

Milk Paint ist eine nachhaltige, ökologische Farbe. Ihre Gundlagen sind Kalk, Eiweißproteine, Eisen und Pigmente.

Bei Rapuze Möbel wird vor allem mit Milk Paint gearbeitet. Das ist eine nachhaltige, ökologische Farbe, die im Wesentlichen aus Eiweißproteinen, Kalk, Eisen, Kreide und Pigmenten besteht.

Ein weiterer Grund mit  dieser Farbe zu streichen ist die nachhaltige Qualität, außerdem lässt sie sich sehr gut verarbeiten. Die Milk Paint, die ich benutze wird aus einem Farbpulver mit Wasser angerührt (in einem Verhältniss 1:1). Sollten auf dem Möbel noch alte Farbschichten draufgeblieben sein, so gebe ich ein Zusatzprodukt, den sogenannten onding Agent hinzu. Er macht, dass die Farbe auch auf alten Lackschichten hält. Möbel, wie das kleine Gründerzeittischchen streiche ich in der Regel 2-3 mal über. Dann ist die Farbschicht durchgehend deckend. Milk Paint trocknet recht schnell, nach etwa 1stündiger Wartezeit kannst Du den 2. Streichgang beginnen.

Das Streichen der Möbel gelingt mit Qualitätspinseln viel besser als mit miesen Billigpinseln, die ständig haaren und ein unsaubere Farboberfläche beim Streichen erzeugen.

Mit einem Qualitätspinsel macht das Streichen viel mehr Spaß und ist produktiver als mit einem miesen Billigpinsel,der ständig haart und unsauber malt. Ich kann Dir gute, relativ preiswerte Pinsel empfehlen.

Bei dem Tischchen habe ich nur mit Pinseln gearbeitet – bei größeren Flächen benutze ich auch mal eine Rolle zum Streichen. Ich benutze inzwischen meist Cling On oder Schuller Pinsel, weil ich mit ihnen die besten Erfahrungen gemacht habe. Wenn die Farbe ganz durchgetrocknet ist (etwa 24 Stunden später) sollte Dein Vintage Möbel in spe mit einem 140er Schleifpapier übergeschliffen werden, damit alle Oberflächen schön eben werden. Bei dem Vintage Tischchen habe ich am Ende mit einer kleinen Schablone ein zartes Lilienmuster in einem lichten Grün auf den Rand des Tischchens aufgebracht

Gründerzeit Tischchen Verzierung

Mit Schablonen lassen sich schöne Muster und Ornamente auf Deine Möbel aufbringen. In meinen Workshops zeige ich Dir gern, wie das funktioniert.

Einen Vintage Look mit Schleifpapier erzeugen

Vintage Looks lassen sich mit Hilfe von Ölen, Wachsen und auch mit Schleifpapier erzeugen. Öle und Wachse, wenn sie vor dem Streichen auf dem Möbel verteilt werden,  führen zu Abblättereffekten. Das Schleifen und Schmirgeln, um einen Vintageeffekt zu kreieren, wird  erst nach dem Streichen angewendet.

Vintage Effekte können auffällig oder auch ganz dezent verwendet werden. Je nach Möbelstil und Deinem Geschmack kannst Du sie so oder so mit Schleifpapier oder auch mit Wachsen und Ölen erzeugen.

Vintage Effekte können zart und dezent oder auch recht auffällig eingesetzt werden. Je nach Geschmack und Möbelstil kannst Du sie mit Schmirgelpapier oder auch mit Wachsen und Ölen erzeugen.

Bei dem weißen Gründerzeit Tischchen habe ich nur relativ dezent die Kanten bearbeitet, um dort an einigen Stellen das Holz wieder zum Vorschein zu bringen. je nach Untergrund und Beschaffenheit des Holzes verwende ich hierbei 80er  – 120er Schleifpapier.

Die Versiegelung: Ein Vintage Möbel alltagstauglich machen

Im täglichen Gebrauch ist ein Vintage Möbel aus seiner Sicht ordentlich im Stress. Es kommt mit feuchten Glasrändern, herumfliegendem Staub und unsanften Berührungen in Kontakt. Dagegen hilft nur eine Versiegelung. Rapuze Möbel werden in der Regel mit Hanföl, Bienen – oder Möbelwachs versiegelt.

Du kannst Dein Möbel mit Wachsen oder Ölen versiegeln. Dazu kannst Du einen Lappen oder auch einen Pinsel verwenden.

Du kannst Deine Möbel mit Wachsen oder Ölen versiegeln. Dazu nimmst Du am besten einen Lappen oder auch einen weichen Pinsel.

Alle drei Versiegelungen sind einfach und schnell mit einem fusselfreien Lappen aufgebracht. Sie müssen einen Tag trocknen bevor es mit dem normalen Alltag losgehen kann. Das Gründerzeittischchen habe ich mit Möbelwachs behandelt.

Gründerzeit Vintage Tischchen

Wenn eine Fläche besonders gut geschützt werden soll, zum Beispiel vor Nässe, dann solltest Du sie mehrfach wachsen oder ölen.

Die Tischplatte sogar drei Mal, damit sie später besonders wasserabweisend sein kann. – Wenn Du Interesse hast mehr darüber zu lernen, wie das Arbeiten mit natürlichen Farben, Ölen und Wachsen funktioniert kannst Du gern zu einem meiner Workshops kommen. Dort kannst Du auch mit Farbe und Pinsel alles selbst ausprobieren.

 

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert