Wir haben einen neuen Farbton in unserem Programm: Ein kräftiges, warmes Orange, Outback Petticoat. Es gehört zur Milk Paint Linie von Miss Mustard Seed. Für Euch haben wir es natürlich sofort an einem alten Küchenbord ausprobiert. Die Farbe soll an die rötliche Erde des australischen Outbacks erinnern.

Unser neuer Farbton Outback Petticoat – er soll an die erdigen Farben des australischen Outbacks erinnern
Wir fanden, dass sich unser neuer Farbton wunderbar dazu eignet einen effektvollen Akzent zum Beispiel in einer Küche zu setzen. Bevor wir loslegten mit unserem Küchenbord waren wir wirklich gespannt, wie Outback Petticoat wohl live aussehen wird, denn wir kannten den Farbton bis dahin nur von Fotos und wußten nur aus Beschreibungen, dass es ein warmes Orange sein sollte. Das Farbpulver, mit dem das Milk Paint Streichen ja immer beginnt, sah eher gelb aus.
Streichen ohne Grundierung: Zwei bis Vier Farbschichten sind nötig
Das Küchenbord, ein relativ preiswert hergestelltes Utensil aus dem Möbelmarkt, haben wir vor dem Streichen nur gesäubert und leicht angeschliffen. Alle Teile die nicht das warme Orange des Outback Petticoats erhalten sollten, haben wir vor dem ersten Anstrich sorgfältig abgeklebt. Es lohnt sich hier mit Qualitätsklebeband zu arbeiten.

Wenn Du nur einzelne Partien Deines Vintage Möbels streichen willst, ist der Einsatz von Qualitätsklebeband sehr hilfreich
Es deckt die Flächen wirklich zuverlässig ab, damit keine Farbe darunter laufen kann. Die Oberfläche des Küchenbordes war relativ glatt. Die Folge: Beim ersten Anstrich deckte die Milk Paint nicht voll. Von dem warmen Orange war deshalb zunächst wenig zu sehen. Wenn Ihr selbst an einem Upcycling Projekt mit ähnlichen Bedingungen arbeitet, könnt Ihr der Milk Paint den Miss Mustard Seed Bonding Agent zusetzen. Er hat einen leichten Harzanteil und lässt die Farbe besser haften. Dennoch: Bei sehr glatten Flächen müsst Ihr mit etwa 4 Farbschichten rechnen, bevor die Milk Paint voll deckt, so ist unsere Erfahrung.
Warmes Orange verträgt sich gut mit Weiß und Waldgrün
Wenn wir neue Farbtöne ausprobieren, testen wir natürlich auch, mit welchen anderen Farben sie sich gut kombinieren lassen. Weiß stand schon von Anfang an fest und so strichen wir die schöne Schnitzerei auf dem Kapitel des Küchenbordes mit dem Farbton Ironstone aus unserer Farbpalette.

Bei der Miss Mustard Seed Milk Paint Palette hast Du die Auswahl zwischen drei Grüntönen
Für die Rückwand des Küchenbordes entschieden wir uns schließlich für den dunklen, waldigen Grünton Boxwood aus der Miss Mustard Seed Milk Paint Linie. Auch hier waren vier Farbschichten notwendig, um ein volldeckendes Farbbild zu erhalten.
Outback Petticoat: Effekt Wachse erwünscht
Das warme Orange von Outback Petticoat verträgt sich sehr gut mit leichten White Wax und mit Antik Wachs Effekten. Bei unserem Küchenbord, dass kaum historisch wirkende Gebrauchsspuren hatte, haben wir uns für den White Wash Effekt entschieden. Er lässt das Orange noch weicher aussehen und gibt dem Boxwood Grün eine gemütliche Wirkung.

Unser neuer Farbton lässt sich sehr gut mit Effekt Wachsen hervorheben – wir haben uns diesmal für das White Wax entschieden
Solltest Du ein altes, antikes Möbel mit Kratzern und stillgelegten Wurmlöchern bearbeiten, passt zu dem erdigen Orange von Outback Petticoat das Antik Wachs unserer Produktlinie wunderbar, wenn es sich in alle Ritzen und Riefen setzen kann. Am Ende wurde aus unserem anfangs recht konventionellen Küchenboard vom Möbelmarkt ein individuelles Stück, dass Farbe und Fröhlichkeit in so manche Küche bringen könnte. Wenn Ihr selbst Möbel upcyceln oder restaurieren wollt, aber vorher noch mehr darüber lernen möchtet, könnt Ihr gern bei einem unserer Workshops teilnehmen.