Ich werde oft gefragt, wie man mit Schablonen und Stencils saubere Ornamente oder Muster auf sein Möbel zaubern kann. Und ja, das geht ohne Kleckse und Verwischungen und ist gar nicht so schwer. Es bedarf in erster Linie der richtigen Utensilien und Materialien. Ich habe auch eine ganze Weile in der Rapuze Werkstatt mit unterschiedlichen Pinseln, Schwämmchen und Farbkonsistenzen herumlaboriert bis ordentliche Ergebnisse mit meinen Schablonen und Stencils dabei herausgekommen sind.

In meinen DIY Workshops mit Milk Paint kannst Du das Arbeiten mit unterschiedlichen Schablonen kennenlernen;
Ich zeigen Dir, wie das Arbeiten mit Schablonen funktioniert neben vielem anderen in meinen Milk Paint DIY Workshops. Du kannst das Schablo-nieren während des DIY Workshops natürlich ausprobieren, bis Du ein sicheres Gefühl dafür hast und weißt, dass Du Schablonenornamente auch allein zuhause hinkriegst.
Die richtige Schablone finden
Es gibt Schablonen in fast jedem Baumarkt, in Farbfach- und Bastelgeschäften, im Schreibwarenhandel und natürlich im Netz. Kleinere Schablonen kosten zwischen 3 und 7 Euro, große Schablonen (Din A4 und mehr) zwischen 10 und 35 Euro. Du hast eine riesige Auswahl an Mustern, figürlichen und abstrakten Motiven in klassischem Stil, modern oder auch verspielt.

Du kannst Schablonen in Farbfachgeschäften, im Baumarkt, im Bastelladen und im Netz kaufen.
Vom Buddha bis zur Pusteblume, alles ist machbar. Meiner Erfahrung nach funktionieren Schablonen am besten, wenn sie aus stabilerem Plastik bestehen. Der Grund: Sie liegen besser auf dem Möbel auf, dass Du bearbeiten möchtest. Ausserdem lassen sich diese Schablonen gut abwaschen, damit Du sie auch ein zweites Mal benutzen kannst. Wichtig ist zudem, dass die Ränder innerhalb des Schablonenmusters präzise geschnitten sind. Die Motive können dann besonders sauber übertragen werden.
Den richtigen Pinsel finden
Nach einer Probierphase bin ich beim Schablonieren bei einem Malgerät gelandet, dass zwar Pinsel heißt, aber eigentlich ein weiches Schwämmchen mit Stiel ist. Stupfpinsel heißt dieses Utensil. Es gibt Stupfpinsel in vielen Größen.

Stupfpinsel sind eigentlich kleine Schwämmchen mit Stiel – Du kannst sie im Bastelladen kaufen
Für das Arbeiten mit Schablonen und Stencils an Deinem Möbel kommst Du in der Regel mit einer 3er Packung Stupfpinsel aus dem Bastelladen aus (Kosten etwa 3 bis 5 Euro). Wenn Du den Stupfpinsel mehrfach benutzen möchtest solltest Du ihn immer nach dem Gebrauch vorsichtig auswaschen. Das funktioniert zwar nicht unendlich lange, aber eine ganze Weile kannst Du schon einen Schablonierstupfer wiederverwenden. Irgendwann jedoch leidet das sehr feine Schaumstoffschwämmchen des Stupfpinsels so sehr unter der Benutzung, dass es Stück für Stück auseinanderfällt.
Die richtige Schabloniertechnik finden
Bevor Du mit Deiner Arbeit an der Schablone beginnst, solltest Du Dir ein Blatt Papier bereit legen. Dieses Papier wird später dazu dienen, den Stupfpinsel mit der Farbe von überflüssiger Feuchtigkeit zu befreien. Wenn Du mit Milk Paint stupfpinseln möchtest, solltest Du die Farbe so anmischen, dass sie nicht zu flüssig ist. Die Konsistenz der Milk Paint sollte der von flüssiger Sahne ähneln.

Damit die Milk Paint Farbe nicht unter die Schablone läuft solltet der Stupfpinsel nicht zu viel Flüssigkeit enthalten. Tupfe ihn deshalb auf einem Papier aus, bevor Du mit dem Schablonieren beginnst.
Wenn Du beginnst, tauchst Du nur das untere Ende des Stupfpinsels in die Farbflüssigkeit ein. Danach kommt das Papier zum Einsatz: Du tupfst nun solange mit dem Stupfpinsel auf das Blatt bis der Pinsel einen Abdruck produziert, bei dem die Poren des feinen Schaumstoffschwämmchens zu sehen sind. Danach kannst Du die Schablone auf dem Möbel in Angriff nehmen.

In unseren DIY Workshops mit Milk Paint kannst Du unter anderem das Arbeiten mit Schablonen erlernen und mit unterschiedlichen Schablonen ausprobieren
Wichtig dabei ist, dass Du nicht mit Druck tupfst, sonst kann zu viel Farbe unter die Schablone geraten, was unschöne Kleckse erzeugt. Es reicht übrigends, wenn Du die Schablone mit der Hand festhälst. Sie muss natürlich vollflächig auf dem Möbel aufliegen. – Gern kann ich Dir den Umgang mit Schablonen auch in meinen DIY Workshops vermitteln. Du erreichst mich über diese Seite oder unter der Rapuze Mail : info@rapuze.de .